Foto: Heike Hütten/Bergisch Land & Leute
Die Hofgemeinschaft Niederlangenberg ist ein Pilotprojekt für das Zusammenleben von Menschen mit Betreuungsbedarf aufgrund einer geistigen Behinderung und Betreuenden. Derzeit ist es für diese Zielgruppe das einzige Wohnprojekt dieser Art und Größe in Nordrhein-Westfalen.
Wir bieten damit eine Alternative zum klassischen Behindertenheim in einer Form der großfamilienähnlichen Lebensgemeinschaft auf dem Land. Mit dem Standort bei Hückeswagen an der Bevertalsperre haben wir einen gleichzeitig idyllischen und doch zentralen Ort im Bergischen Land gefunden.
Für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bedeutet dieses Wohnprojekt ein integriertes Lebenskonzept von Wohnen und Arbeiten in Gemeinschaft und in der Natur. Zur Zeit leben 9 Menschen auf dem Hof, davon 6 BewohnerInnen mit Betreuungsbedarf.
Wie wir Inklusion leben wollen
Wir schaffen durch die ambulante Betreuungsform als Wohnprojekt flexible Bedingungen, die es für unsere Bewohner und Bewohnerinnen möglich machen, das Recht der Selbstbestimmung individuell zu leben. Im täglichen Zusammenleben streben wir nach einem wirklichen Miteinander in Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung. Der Kontakt mit der Natur und den Tieren ist dabei Teil unseres Konzeptes. Dazu gehört auch der Gemüseanbau zur angestrebten Selbstversorgung.
Ein Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Hilfebedarf ist viel Arbeit. Wir geben alles – und brauchen dazu auch Unterstützung von außen. Helfen Sie bitte mit, die Theorie von ‚Inklusion´ lebendig zu machen!
Wen wir noch suchen – genau Sie?
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit sonderpädagogischem, pflegerischem oder medizinischem Hintergrund, die eventuell in unserem inklusiven Wohnprojekt leben und in Haus und Hof arbeiten möchten oder von außerhalb zu uns arbeiten kommen. Mehr Infos finden Interessenten hier.
- Mitbewohner und Mitbewohnerinnen mit Betreuungsbedarf und individuellem Hilfeplan nach § 53 SGB XII.
- Freunde, Freundinnen & Förderer, die helfen, unsere Idee zu verbreiten und sie umzusetzen.
- Finanzielle Unterstützer*innen z. B. Spender*innen, Mäzene, Dienstleister mit Sonderkonditionen für uns.
Was wir haben: die Basis
- Eine 2013 erworbene Hofanlage in Hückeswagen an der Bevertalsperre
- ein Gemeinschaftshaus mit WG-Zimmern
- ein Wohnhaus für Bewohner und Bewohnerinnen mit Betreuungsbedarf
- Ein Team, Geschäftsführung und Fachkräfte, die teilweise auf dem Hof wohnen oder von außerhalb bei uns arbeiten
- wwoffer und ehrenamtliche Helfer für den Hof, Tiere und Garten
- Eine geregelte Vereinsstruktur mit Vorstand sowie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit
- Zulassung als ambulanter Betreuungsdienst
- Begleitung durch eine Projektentwicklerin des MBWSV im Rahmen des Förderprogramms „Experimenteller Wohnungsbau NRW“
- Mitgliedschaft im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband
- Kooperationspartner/-partnerinnen wie der ambulante Dienst „Wohnwege“ aus Lindlar und WFBM Kreuzberg
- Viehställe, Gewächshaus, Biogarten sowie Grünland
- Pferde, Hühner, Schafe und Lämmer sowie Bienen, 1 Hund, 2 Katzen
- Visionen, Konzepte, Pläne und Begeisterung für die Idee der lebendigen Inklusion
WWOOFer
Wir bieten auch Plätze für WWOOFer (World Wide Opportunities on Organic Farms = weltweite Möglichkeiten auf Biohöfen) an!
Hier könnt Ihr Euch die Hofbeschreibung bei WOOF.de anschauen.
WWOOF ist ein weltweites Netzwerk aus Freiwilligen HelferInnen (WWOOFerInnen) und ökologisch bewirtschafteten Höfen. WWOOFerInnen werden in den Lebensalltag auf WWOOF-Höfen eingebunden, helfen freiwillig mit und können so Wissen über ökologische Landwirtschaft, Gartenbau und Selbstversorgung auf dem Land aus erster Hand erhalten und eigene Erfahrungen sammeln. WWOOF-Deutschland gibt eine Liste der beteiligten Höfe in Deutschland heraus (online und gedruckt), die von WWOOFerInnen genutzt wird, um selbständig Aufenthalte auf Höfen zu vereinbaren.