Sehr geehrte Webseitenbesucher, nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind wir dazu verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck auf unserer Homepage personenbezogene Daten erhoben und verwendet werden, auf welche Art dies geschieht und welchen Umfang dies hat.
Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie hinsichtlich des Datenschutzes haben. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf unser Internetangebot. Sie bezieht sich ausdrücklich nicht auf das Mitgliedverhältnis. Hierüber werden Sie bei Eintritt in den Verein gesondert informiert.
http://www.lebendigeinklusion.de nutzt WordPress zur Erstellung der Homepage.
1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Lebendige Inklusion e.V., Niederlangenberg 3, 42499 Hückeswagen, Tel. 02192-93 59 099, e-mail: info@lebendigeinklusion.de, http://www.lebendigeinklusion.de
2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokoll- oder Log-Dateien
Sie können die Webseite http://www.lebendigeinklusion.de besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Schon bei einem einfachen Seitenaufruf werden aber Informationen zum Zugriff: IP-Adresse, bei Anmeldung WordPress.com-Benutzer-ID und -Benutzername, WordPress.com-verbundene Website-ID (bei Websites, die nicht auf WordPress.com gehostet werden), Benutzeragent, Referenz-URL, Zeitstempel eines Ereignisses, Browsersprache und Ländercode gespeichert.
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Webseite (Traffic) und deren Unterseiten. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren.
Das Internetangebot wird bei
united-domains AG
Gautinger Straße 10
82319 Starnberg
Deutschland
Tel. +49 (0) 8151 / 36867-0
im Auftrag des Vereins, gehostet. Der Hoster empfängt zu diesem Zweck folgende Daten: die IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem und Uhrzeit des Seitenaufrufs. Das geschieht automatisch durch das IT-System des Hosters.
Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden vorübergehend Daten über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
– Datum und Uhrzeit des Abrufs – Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion – Abfrage, die der Client gestellt hat – übertragene Datenmenge – Meldung, ob der Abruf erfolgreich war – IP-Adresse des aufrufenden Rechners – Clientinformationen (u.a. Browser, Betriebssystem).
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie eine etwaige Einwilligung widerrufen bzw. wenn die Daten für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine berechtigten Interessen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Die Daten aus den Protokoll- bzw. Logdateien dienen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website. Zudem dienen sie zur Abwehr und Analyse von Angriffen. Die Daten (Logfile-Informationen) werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich gespeichert und nach Ablauf von 14 Tagen gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (z.B. Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (z.B. Handels- und Geschäftsbriefe, steuerrelevante Unterlagen).
3. Verweise (Links)
Unser Webangebot enthält Verweise (Links) auf Internet-Seiten anderer Anbieter. Wir weisen darauf hin, dass mit dem Aufrauf solcher Links Daten von Ihnen (siehe oben „Log File Informationen) an die Anbieter dieser Seiten übertragen werden. Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch diese Anbieter besitzen und erhalten wir nicht.
4. Kommentar- und Kontaktfunktion
Über die Kommentarfunktion und Kontaktinformation innerhalb des Internetangebotes besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (e-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) – die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis an uns, um ein Kommentar oder eine E-Mail zu hinterlassen.
Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
5. Cookies/Analyseverfahren/Social-Media
http://www.lebendigeinklusion.de nutzt WordPress zur Erstellung der Homepage.
5.1 Zustimmung zu und Auswahlmöglichkeiten für Werbung auf den Websites unserer User durch unser Anzeigenprogramm
Auf unseren Website wird dir ein Cookie-Banner angezeigt. Wenn du unsere Website innerhalb der EU besuchst, werden von WordPress bzw. dessen Werbepartnern erst dann Cookies zur Anzeige gezielter Werbung gesetzt, wenn du zugestimmt hast. Wenn du auf diese Weise zustimmst, können WordPress und dessen Werbepartner Werbe-Cookies auf der Website setzen, die du besuchst, um personalisierte Anzeigen einzublenden. Das Banner wird regelmäßig angezeigt, falls du deine Meinung änderst.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5.2 Wie verwenden wir Cookies
WordPress setzt Cookies zu verschiedenen Zwecken ein. Einige Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich, einige ermöglichen für Besucher und registrierte User eine personalisierte Erfahrung und einige ermöglichen die Anzeige von Werbung von ausgewählten externen Netzwerken. Einige dieser Cookies können gesetzt werden, wenn eine Seite geladen wird.
Viele der Cookies, die WordPress einsetzt, werden nur gesetzt, wenn es sich bei dem Besucher um einen registrierten WordPress.com-User handelt (damit du dich z. B. nicht jedes Mal anmelden musst). Andere dagegen werden gesetzt, wenn du eine WordPress-Website besuchst, unabhängig davon, ob du ein Konto besitzt.
5.3 Funktionalität und Sicherheit
Dabei handelt es sich um Cookies, die für Websites auf WordPress.com erforderlich sind, um deren grundlegende Funktionen zu ermöglichen. Das schließt solche ein, die es registrierten Benutzern erlauben, sich zu authentifizieren und Benutzerkonto-spezifische Funktionen auszuführen. Diese Cookies werden dazu verwendet, die von Benutzern konfigurierten Einstellungen wie Kontoname, Sprache und Ort zu speichern. WordPress verwendet diese Cookies, um mögliche Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu vermeiden.
5.4 Analysen und Performance
Performance-Cookies erheben Informationen darüber, wie Benutzer mit der WordPress-Website interagieren. Dazu gehören auch Angaben dazu, welche Seiten am häufigsten besucht werden, sowie andere Analysedaten. Diese Angaben werden dazu genutzt, die Funktionsweise der Website zu verbessern und zu verstehen, wie User mit diesen interagieren.
5.5 Werbung
Diese Cookies werden dazu verwendet, Besuchern, die WordPress-Dienste verwenden oder WordPress-Websites besuchen, die von WordPress gehostet oder bereitgestellt werden, passende Werbung anzuzeigen. Außerdem helfen WordPress diese Cookies, die Wirksamkeit von Werbung, die auf unserer Website geschaltet wird, zu verstehen und zu verfolgen. Sie zeichnen Informationen wie die Anzahl einzelner Besucher, wie oft eine bestimmte Werbung angezeigt wurde und wie oft auf diese Werbung geklickt wurde, auf. Sie werden auch zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet, sodass dir Werbung zu Produkten, die du aufgerufen hast, oder Aktionen angezeigt werden, die du auf unseren (und anderen) Websites ausgeführt hast. Diese werden von Automattic und vertrauenswürdigen Drittanbieter-Netzwerken in der Regel als permanente Cookies gesetzt.
5.6 Drittanbieterinhalte/eingebettete Inhalte
Websites, die auf WordPress.com gehostet werden, können verschiedene Anwendungen und Dienste von Drittanbietern nutzen, um das Erlebnis der Websitebesucher zu verbessern.
Wir haben die Einbettung von Social Media-Plattformen wie Facebook und Twitter (durch die Nutzung von Teilen-Buttons) oder eingebettete Inhalte von YouTube und Vimeo und Google Analytics deaktiviert. Entsprechend werden von diesen Drittanbietern momentan keine Cookies gesetzt.
WordPress verwendet Cookies für die Funktion der Website-Statistiken. Damit werden die Zahlen von Besuchern („unique visitors“) auf einer Website sowie die Anzahl der Besucher aus bestimmten geografischen Regionen erfasst. Dies ist nur für den Administrator der Website zu sehen. Wenn WordPress einen User oder Browser in einem bestimmten Zeitraum zum ersten Mal sieht, wird dieser als Besucher gezählt.
5.8 Werbung von Dritten über das Anzeigenprogramm von Automattic
WordPress blendet auf Werbung ein und betreibt ein Anzeigenprogramm in Zusammenarbeit mit Drittanbietern. Im Rahmen des Betriebs dieses Anzeigenprogramms werden Cookies verwendet, um bestimmte Informationen zu sammeln. Anhand von Werbe-Cookies kann WordPress und seine Partner Werbung schalten und diese Werbung auf Basis von Informationen, wie Besuche auf unserer Websites und anderen WordPress-Websites, im Internet personalisieren. Die Partner, mit denen WordPress zusammenarbeitet, ändern sich von Zeit zu Zeit und es handelt – sie kann unter https://automattic.com/de/cookies/ eingesehen werden – dabei handelt es sich nicht um eine vollständige Liste.
6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer Auskunft zu erhalten sowie erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der Aufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen lautet: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/384240.